Kategorie: Autobiographie

  • Leben oder Überleben (2017-)

    Der Kampf ums tägliche Leben und Gerechtigkeit Dieses letzte Kapitel handelt von meiner Rentenzeit und wird stetig fortgeschrieben. Es handelt auch vom Ende einer Republik wie ich sie kannte, und es handelt vom Ende einer Kanzlerschaft, die massgeblich dazu beigetragen hat. Nämlich der Kanzlerin Merkel, der Rautenkanzlerin, die so viele Krisen gemeistert hat, aber das…

  • Schulzeit und Abitur am neuen Moll-Gymnasium (1969-1972)

    Neue Schule, neue Lehrer, neue Herausforderungen Es war Ende August 1969, Woodstock und der alljährliche Besuch in der DDR vorbei, im September sollte die Schule wieder beginnen, aber wir hatten Bescheid bekommen, dass für uns die grossen Ferien noch etwas länger dauern würden, weil das neue Gebäude noch nicht fertig war. Erst am 18. September…

  • Schulzeit am alten Moll-Gymnasium (1964-1969)

    Einschulung, neue Eindrücke und neue Freunde Nach den Osterferien war also Einschulungstag am Moll für die Sextaner, wie die Fünftklässler damals im Gymnasium hiessen. Das Ganze fand in der Turnhalle statt, und es waren für meine Begriffe viel zu viele Menschen anwesend, was mich ziemlich eingeschüchtert hat. Klar, das waren damals 4 Klassen mit ca.…

  • Link- und Medienverzeichnis

    Entsorgung (2016) Kindheit zwischen Nachkriegstrümmern (1953-1959) Grundschuljahre (1960-1964) Schulzeit am alten Moll-Gymnasium (1964-1969) Schulzeit und Abitur am neuen Moll-Gymnasium (1969-1972)

  • Grundschuljahre (1960-1964)

    Knaben und Mädchen – getrennte Edukation An Ostern 1960 war es soweit, ich war über 6 Jahre alt und kam in die Schule. Das Schuljahr begann damals noch zu Ostern. Die Grundschulen sind in Deutschland dem Wohnviertel zugewiesen, ich kam also in die Uhland-Schule in der Mannheimer Neckarstadt-Ost, die an der viel befahrenen Lange-Rötter-Str. lag.…

  • Kindheit zwischen Nachkriegs-Trümmern (1953-1959)

    Wohnen und Leben 8 Jahre nach Kriegsende war Deutschland noch immer ziemlich am Boden, die Städte zerstört. Das Wirtschaftswunder kam später, jetzt war erstmal schwere Aufbau-Arbeit angesagt. Und vieles mussten die Trümmerfrauen, wie man die Generation später genannt hat, selbst machen. Es gab ja nicht so viele Männer, zumindest nicht im heiratsfähigen Alter. Die lagen…

  • Entsorgung (2016)

    2016 sollte ein fürchterliches Jahr werden, was wir natürlich noch nicht wussten, als die letzten Silvester-Raketen im Himmel verglühten. Aber eine Andeutung war schon da: wir waren allein, das Neue Jahr zu begrüssen, Larissa, Nikita und ich. Klar, wenn man Hartz IV bekommt, verliert man alle Freunde. Selbst kann man niemand einladen und andere laden…

  • Prolog (1920-1953)

    Vielleicht habe ich sorbisches Blut in meinen Adern. Das würde meine Distanz zum Deutsch-Sein und meine Affinität zu slawischen Frauen erklären, denn die Sorben sind Slawen. Aber das liegt natürlich in der Vergangenheit, bei meinen Vorfahren, und da bin ich mir nicht ganz sicher. Es könnte aber sein; meine Mutter Ilse stammt aus Greiz in…

  • Vorwort

    Dies ist eine Lebensgeschichte, meine Lebensgeschichte, in Deutschland. Für mich sowohl Heimatland als auch Hass-Liebe zugleich. Ein gespaltenes, und heute überhaupt nicht mehr das Land, in welches ich nach dem Krieg hineingeboren wurde. Es ist eine Geschichte voller Abenteuer, Erkenntnisse, geplatzter Träume und unerfüllter Versprechen. Versprechen einzelner Personen, aber auch und gerade der Politik, die…